Sammlung von Begriffen während der Entwicklung einer UX-Vision

Eine UX-Vision entwickeln

Die UX-Vision ist ein wichtiges Instrument in der erlebnisorientierten Produktentwicklung und ergänzt die Produktvision um eine Beschreibung des angestrebten Nutzungserlebnisses. Wenn wir das angestrebte Nutzungserlebnis formulieren, können wir auch nicht-funktionale und nicht-wirtschaftliche Ziele leichter verfolgen. Wie auch bei der Produktvision hilft uns die UX-Vision strukturiert ein Verständnis über unsere Vorstellung zu entwickeln und zu formulieren. Hier möchte ich mein Vorgehen beschreiben, wie ich üblicherweise eine UX-Vision in die Produktvision einbette.

Weiterlesen Eine UX-Vision entwickeln

UX-Methoden richtig auswählen (Workshopergebnisse)

In unterschiedlichen Situationen müssen UX-Professionals geeignete Usability- und UX-Methoden für ein Projekt auswählen. Der Human-Centered-Design-Prozess gibt jedoch keine Methoden vor, so dass je nach Produkt und Projektgröße vom Produktentwicklungsteam Auswahlentscheidungen aufgrund von Erfahrungen und Vorlieben getroffen werden. Dabei greifen UX-Professionals und Teams oft auf Methoden zurück, bei denen sie sich sicher fühlen. Ob die Methoden aber ideal zur Aufgabenstellung passen oder die Aufwände angemessen sind, kann durch diese Vorgehensweise leicht übersehen werden. In einem Workshop wollten wir (Katinka Raddy, Andreas Hinderks, Jörg Thomaschewski und ich) herausfinden, welche Parameter wie durch UX-Professionals verwendet werden, damit wir einen nachvollziehbaren und begründbaren Auswahlprozess ermöglichen können.

Weiterlesen UX-Methoden richtig auswählen (Workshopergebnisse)

Experience-Modelling für bessere CX/UX

Experience-Modelling ist die Berücksichtigung des Erlebnisses des Produkts bereits am Anfang der Produktentwicklung durch Zielsetzung und Berücksichtigung dieser Ziele im Gestaltungs- und Entwicklungsprozesses. Das Nutzungserlebnis unserer Produkte soll nicht einfach passieren, sondern von uns als Produktentwickler im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. Weiterlesen Experience-Modelling für bessere CX/UX

Folien und Video: Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX…

Heute durfte ich auf dem World Usability Day in Hamburg einen Vortrag zum Thema „Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX und wie wir sie steigern“ halten. Trotz eines fiesen Hustens hat es mir viel Spaß gemacht, besonders auch die Diskussionen danach im Speakers-Corner.
Weiterlesen Folien und Video: Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX…

Interne oder externe Beratung für UX?

In der erlebnisorientierten Produktentwicklung gibt es Herausforderungen, die nicht immer durch eigene Kraft gemeistert werden können. Dann braucht es Unterstützung, zum Beispiel durch Beratung. Stellt sich aber die Frage, ob der Berater besser ein Kollege aus einem anderen Team, einer anderen Abteilung oder gar von außerhalb der Organisation sein sollte. Daher möchte ich hier einmal die verschiedene Aspekte beleuchten, die interne und externe Beratung unterscheiden.

Weiterlesen Interne oder externe Beratung für UX?

Vortrag: Rollenspiele im UX-Design auf der 10. UXBN

Am 01.12. hatte ich das Vergnügen auf der 10. UXBN in Bonn bei der tarent solution GmbH einen interaktiven Vortrag zum Thema „Rollenspiele im UX-Design“ halten zu dürfen. Mir hat der Abend wieder einmal unglaublich viel Spaß bereitet und natürlich will ich niemanden die Folien vorenthalten.
Weiterlesen Vortrag: Rollenspiele im UX-Design auf der 10. UXBN

Rollenspielübung: Gutes Produkt, schlechtes Produkt

Mit der Rollenspielübung „Gutes Produkt, schlechtes Produkt“ kann man bei Produktideen herausfinden, welche Aspekte der Idee begeistern oder abschrecken. Ich nutze diese Rollenspielübung schon eine Weile. Auch auf Veranstaltungen wie der Usability Professionals 2015, dem World Usability Day 2015 in Siegen oder dem mUXCamp 2015 habe ich sie bereits vorgestellt. Da ich sie aber sonst nicht ausführlich aufgeschrieben habe, hole ich das hier nach. Weiterlesen Rollenspielübung: Gutes Produkt, schlechtes Produkt

Vortrag: Der interne UX-Stammtisch

Vor einiger Zeit haben ich in einem Unternehmen einen internen UX-Stammtisch eingeführt (siehe auch UX-Stammtisch im eigenen Unternehmen). Im Track Usability Professionals 2016 auf der Mensch und Computer 2016 durfte ich heute von unseren Erfahrungen damit berichten und Empfehlungen aussprechen. Mir ging es besonders darum, die geringen Hürden aufzuzeigen, die bei der Einführung eines regelmäßigen und ungezwungenen Treffen bestehen. Dadurch möchte ich Ängste nehmen und die Idee als solche weiter verbreiten. Viele große Unternehmen können meiner Meinung nach von einem stärkeren Austausch über Abteilungsgrenzen hinweg profitieren. Weiterlesen Vortrag: Der interne UX-Stammtisch

Tutorial: Ein-Personen-Rollenspiele im UX-Design

Heute hielt ich ein Tutorial im Track Usability Professionals 2016 auf der Mensch und Computer 2016 über Ein-Personen-Rollenspiele im UX-Design. Für die Entscheidung, welche Merkmale ein Produkt erhalten soll, versetzen sich Experten in die Perspektive der Anwender. Sie versuchen durch die Augen der Anwender das Produkt zu bewerten. Diese Bewertung erfolgt unter Verwendung der eigenen Erfahrungen mit den Anwendern. Auch für erfahrene Experten ist das „Versetzen“ in Anwender ein schwieriges Unterfangen. In diesem Tutorial wurden den Teilnehmern Methoden aus der Schauspielkunst und dem Rollenspiel nahe gebracht. Diese Methoden helfen beim Hineinversetzen in Anwender und können dadurch Cognitive Walkthroughs und die Konstruktion von Storyboards und Szenarien unterstützen. Weiterlesen Tutorial: Ein-Personen-Rollenspiele im UX-Design