Das Product Vision Interview

Das Ziel einer guten Produktvision sollte es sein schnell und einfach auf den Punkt zu bringen, warum das eigene Produkt wertvoll ist. Aus meiner Erfahrung tun sich einige Menschen jedoch ziemlich schwer mit strukturierenden Instrumenten wie dem Product Vision Board von Roman Pichler oder dem Positioning Statement von Geoffrey Moore. Schnell verliert man sich in den Diskussionen zu den einzelnen Punkten und blockiert so Kreativität und Emotionalität. Hier hilft ein Product Vision Interview zur Vorbereitung, das auf der Rollenspiel-Methode „Gutes Produkt, schlechtes Produkt“ basiert. Weiterlesen Das Product Vision Interview

Der Produktbasar

Die Rollenspielübung Der Produktbasar hilft dabei die besten Verkaufsargumente eines Produktes herauszuarbeiten. Dafür erstellen die Teilnehmer eines Workshops Marktstände, an denen sie den anderen Teilnehmern ihre Produkte zum Kauf anbieten. Durch den Prozess des Verkaufens werden von den Teilnehmern starke Argumente entwickelt und in direkter Konkurrenz mit den anderen Produktideen gesetzt. Weiterlesen Der Produktbasar

Abschied vom Produkt – Die Trauerrede

Eine neue Produktidee ist geboren und vielleicht beginnt auch schon auch die Entwicklung des Produkts. Man sieht schon die Kunden glücklich vor sich und wie das Produkt wachsen wird. Dennoch sind alle Produkte von endlicher Lebenszeit. Mit der Übung Trauerrede können wir die wichtigsten Eigenheiten des Produkts vorstellen und stellen es vollständig in den Vordergrund der Aufmerksamkeit. Weiterlesen Abschied vom Produkt – Die Trauerrede

Folien zum Workshop: Rollenspiele in der Produktentwicklung

Am 23.08. durfte ich im Rahmen des agilen Häppchens wieder einige Neugierige an die Entwicklung von Produktideen durch Rollenspiele heranführen. Obwohl es wieder ziemlich warm war, waren wir doch mit vielen Tapferen zusammen in den Räumlichkeiten der Flowedoo GmbH. Die Folien zum Workshop stelle ich euch gerne hier bereit. Weiterlesen Folien zum Workshop: Rollenspiele in der Produktentwicklung

Rollenspiel „Werksführung“

Durch das Rollenspiel „Werksführung“ erkennen wir unsere mentale Landkarte eines Produkts und können spielerisch anderen Menschen das Produkt näher bringen. Dabei stellen wir uns das Produkt als eine produzierende Organisation vor; mit allem was dazu gehört. Programmbereiche sind Abteilungen mit Räumen oder einzelne Mitarbeiter bestimmte Dienste. Jede Funktion kann eine eigene Persönlichkeit haben. Vielleicht ist eine Funktion etwas unzuverlässig. Dann ist der imaginäre Mitarbeiter das auch und wir sollten uns fragen, warum uns das im Rollenspiel aufgefallen ist. Weiterlesen Rollenspiel „Werksführung“

Story Cubes gibt es in großen und kleinen Sets

Aufwärmen mit Story Cubes

Story Cubes sind Würfel mit verschiedenen Symbolen. Es gibt sie in großen Packungen mit neun Würfeln und in kleinen Packungen mit drei Würfeln. Innerhalb einer Packung sind alle Würfel mit Symbolen eines gemeinsamen Themas versehen. Beispielsweise gibt es ein Set mit Würfeln zum Thema Medizin und ein Set für Abenteuer. Normalerweise werden Story Cubes als unterhaltsames Spiel verwendet, bei dem ein Spieler die Würfel wirft und eine Geschichte unter Verwendung der Symbole erzählt. Als Wettstreit können die Geschichten dann von Mitspielern hinsichtlich verschiedener Dimensionen (z.B. Kreativität oder Spannung) bewertet werden. Für Rollenspiele im UX-Design können wir die Würfel verwenden um uns aufzuwärmen. Weiterlesen Aufwärmen mit Story Cubes

Erhalte den Spielimpuls!

Egal was das eigentliche Ziel eines Rollenspiels ist, ein spezielles Gebot hilft immer: Erhalte den Spielimpuls! Dabei geht es nicht darum das Rollenspiel inhaltlich zu prägen. Das kommt durch die jeweilige Rollenspielübung. Viel entscheidender ist es, seinem jeweiligen Spielpartner Anknüpfungspunkte zum (Weiter-)spielen zu geben und gemeinsam einen guten Fluss zu erreichen. Durch einen kontinuierlichen Fortbestand des Spielimpuls können viele Ergebnisse durch das Rollenspiel erarbeitet werden. Die kreativen Einfälle werden nicht blockiert und die Teilnehmer haben mehr Spaß. Weiterlesen Erhalte den Spielimpuls!

Rollenspiel „Kundenservicemitarbeiter“

Kundenservicemitarbeiter haben es nicht leicht. Wie oft kommt es schon vor, dass Kunden beim Kundenservice anrufen und sich bedanken? Und das dann auch noch, weil sie so sehr vom Produkt begeistert sind? So gut wie nie. Tatsächlich bekommen Kundenservicemitarbeiter eine Menge Frust, Unmut und Machtlosigkeit (z.B. in Form von Beleidigungen) durch Kunden ab. Im Problemfall sind sie die wichtigste Schnittstelle zwischen Produkt-/Serviceanbieter und Anwender. Umso wichtiger, dass Produktentwickler an Kundenservicemitarbeiter während des Gestaltungsprozesses denken. Durch ein kleines Rollenspiel kann das Verständnis der Produktentwickler hier gezielt gesteigert werden. Weiterlesen Rollenspiel „Kundenservicemitarbeiter“

Vortrag: Rollenspiele im UX-Design auf der 10. UXBN

Am 01.12. hatte ich das Vergnügen auf der 10. UXBN in Bonn bei der tarent solution GmbH einen interaktiven Vortrag zum Thema „Rollenspiele im UX-Design“ halten zu dürfen. Mir hat der Abend wieder einmal unglaublich viel Spaß bereitet und natürlich will ich niemanden die Folien vorenthalten.
Weiterlesen Vortrag: Rollenspiele im UX-Design auf der 10. UXBN

Rollenspielübung: Gutes Produkt, schlechtes Produkt

Mit der Rollenspielübung „Gutes Produkt, schlechtes Produkt“ kann man bei Produktideen herausfinden, welche Aspekte der Idee begeistern oder abschrecken. Ich nutze diese Rollenspielübung schon eine Weile. Auch auf Veranstaltungen wie der Usability Professionals 2015, dem World Usability Day 2015 in Siegen oder dem mUXCamp 2015 habe ich sie bereits vorgestellt. Da ich sie aber sonst nicht ausführlich aufgeschrieben habe, hole ich das hier nach. Weiterlesen Rollenspielübung: Gutes Produkt, schlechtes Produkt