
Product Owner Entwicklung
Die Rolle des Product Owners in Scrum ist eine komplexe und spannende Rolle. Einerseits ist man zum Team gewandt und in der Funktion einer lateralen Führungskraft für Zielorientierung und Motivation verantwortlich. Anderseits sind es die wirtschaftliche Verantwortung und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern, welche die Rolle für viele spannend und attraktiv.
Egal, ob neu in der Rolle oder schon lange dabei. Ich begleite euch dabei euren Weg zu finden und auch schwierige Situationen zu meistern. Gemeinsam machen wir aus der Theorie die für euch passende Realität. Wir finden Antworten auf allgemein Fragen wie:
- Was für ein Product Owner bin ich oder möchte ich sein?
- Wie kommuniziere ich am besten mit meinen Stakeholdern?
- Wie erarbeite ich mir mein Product Backlog und wie schneide ich Anforderungen?
- Wie entscheide ich, was im Backlog oben stehen sollte?
- Wie gehe ich mit (unterschiedlichen) Anforderungen um?
Gerne helfe ich aber auch bei sehr konkreten Fragen wie:
- Wie kann ich die Organisation meines Product Backlogs verbessern?
- Wie kann ich meine Wirksamkeit in den Reviews stärken?
- Wie gehe ich mit der einen Person um, mit der ich bisher Schwierigkeiten habe?
- Wie formuliere ich meine Produktvision besser?
Zu eurer Unterstützung biete ich sowohl Präsenz- als auch Online-Coaching an. Dabei starten wir wenn möglich mit einem Treffen Angesicht zu Angesicht, weil wir so ein Gefühl für einander bekommen. Gemeinsam erarbeiten wir als erstes, woran ihr erkennt, dass die Entwicklung für euch etwas gebracht hat.

Organisationsentwicklung
Organisationen unterstehen dem andauernden Wandel. Der Markt ändert sich, die Mitarbeitenden ändern sich, die Gesellschaft ändert sich. Ich begleite euch bei dem Wandel der Organisation.
Ein Wandel (z.B. Umstrukturierungen, Fusionen, etc.) wird von mir unter besonderer Berücksichtigung der an der Organisation beteiligten Menschen betrachtet. Für das Begleiten des Wandels als Veränderungsprozess gehört es dabei zu meinen Aufgaben die Strukturen einer Organisation analysieren, kulturelle Werte erkennen, ein Gespür für Störungen innerhalb der Organisation bekommen und die Mitarbeitenden als Beteiligte des Veränderungsprozesses verstehen und unterstützen. Widerstände werden von mir aufgedeckt und durch geeignete Methoden behandelt. Keinesfalls versuche ich Änderungen gewaltsam umzusetzen.
Im Rahmen der Organisationsentwicklung biete ich unter anderem:
- Coaching, Mentoring und Beratung von Mitarbeitern, Teams und Abteilungen
- Controlling des Veränderungsprozesses (z.B. durch Datenerhebungen zur Mitarbeitermotivation, Prozessdauer, gemeinsames Werteverständnis der Mitarbeiter, etc.)
- Moderation von Strategieworkshops, Open Spaces, etc.
- Unterstützung bei der Ausarbeitung von Arbeitsabläufen und Prozessen
Mir ist eine Wirksamkeit meiner Arbeit wichtig. Daher beginne ich immer mit einem ausgiebigen Gespräch, in dem wir klären was nach der Begleitung anders sein soll und woran wir diese Veränderung erkennen.

Trainings, Workshops und Vorträge
Ich biete über Coaching und Organisationsentwicklung hinaus auch Trainings, Workshops und Vorträge u.a. zu den Themen:
- Integration von Nutzerzentrierung und UX in Scrum
- Ideenvalidierung mit Kundenfeedback
- Präsent und kompetent – Der Speaker auf und neben der Bühne
- Produktmanagement Basics
- Rollenspiele in der Produktentwicklung
- Schätzen der User Experience
- UX in der agilen Produktplanung
- UX-Management und kundenzentriertes Controlling
- und einiges mehr…
Bei Interesse an einem Inhouse-Training stehe ich gerne für Rückfragen zur Verfügen.
UX für Product Owner
In Kooperation mit der Paragraph1 biete ich regelmäßig ein öffentliches Seminar zum Thema „UX für Product Owner“ an, das von allen Interessierten besucht werden kann. Zu den Themen des Seminar gehören beispielsweise:
- Definition der User Experience eines Produkts
- User Experience in Kennzahlen
- Erstellung einer UX-Vision für das eigene Produkt
- UX-Arbeit im Sprint und im Backlog integrieren
- Backlog Items mit UX priorisieren
- UX in der operativen und strategischen Arbeit berücksichtigen