Anbei die Folien zu dem Beitrag von Martin Schrepp, Jörg Thomaschewski und mir auf der Mensch und Computer 2015 im Track der German UPA in Stuttgart. Das Thema unseres Vortrags umfasste die einzelnen Faktoren der User Experience, denn wir wollten wissen, woraus sich das Konzept der User Epxerience in der Mehrheit der Praxis eigentlich zusammensetzt. Um diese Faktoren zu finden haben wir eine Literaturanalyse durchgeführt und einige Experten befragt. Weiterlesen Folien zu den Faktoren der User Experience
Folien zum Tutorial „Lebendige UX“
Anbei die Folien zu meinem Tutorial „Lebendige UX – Durch Rollenspiele den Nutzer darstellen und verstehen lernen“ auf der Mensch und Computer 2015 im Track der German UPA in Stuttgart. Ich vermittelte Übungen rund um das Thema Rollenspiele in der Produktentwicklung und wie wir dadurch Produkte entwickeln, die eine bessere User Experience bei den Nutzern erzeugen können. Weiterlesen Folien zum Tutorial „Lebendige UX“
UX und Kanban – Eine Case Study zu UX in einem Kanban-Projekt
Auf der vergangenen Usability Professionals 2015 stellten Eva-Maria Schön und Jan Uhlenbrok eine Case Study zu unserer Vorgehensempfehlung zum Thema User Experience und Kanban vor. Wir hatten auf der Usability Professionals 2013 mehrere verschiedene Werkzeuge vorgestellt, wie man Nutzerzentrierung in einen Softwareentwicklungsprozess nach Kanban verankern kann. Für uns war es eine wichtige Erfahrung alle Werzeuge in einem Kanban-Projekt gemeinsam verwenden zu können. Zwar hatten wir die einzelnen Werkzeuge schon jeweils einzeln in anderen Kanban-Projekten verwendet, aber uns fehlte die Erfahrung der ganzheitlichen Anwendung. Weiterlesen UX und Kanban – Eine Case Study zu UX in einem Kanban-Projekt
Persona-driven User Stories
Die Persona-Methode ist im nutzerzentrierten Gestaltungsprozess durchaus bekannt. Stellvertretend für echte Anwender werden Produkte für diese Personas entwickelt und man fragt sich immer, wie passt das Produkt für diese Persona. Da sie für eine ganze Zielgruppe steht, deckt man also direkt eine größere Gruppe von echten Nutzern ab. Der Vorteil der Personas ist, anstelle von „dem Anwender“ zu reden, fokussiert man sich auf einen Pseudo-Anwender. Die Schwierigkeit liegt schließlich darin, dass fehlende Eigenschaften dieses „Anwender“ in unseren Köpfen unterschiedliche gefüllt werden und so reden wir in einem Projekt nicht vom gleichen „Anwender“ sondern jeder von seinem ganz eigenen Bild eines möglichen Anwenders. Weiterlesen Persona-driven User Stories
UX-Stammtisch im eigenen Unternehmen
Das Verständnis vom „Nutzer“, seinen Aufgaben und dem jeweiligen Kontext lebt vom Wissen und der Erfahrung der Experten, eben jenen Experten die an Produkt(neu)entwicklungen in einem Unternehmen aktiv beteiligt sind. Das Stärken des Wissens um die Aspekte der nutzerzentrierten Produktentwicklung kann nur helfen die Produkte besser zu machen. Daher kann ich den Besuch von themenbezogenen Stammtischen, Konferenzen oder anderen Veranstaltungen jeden wärmsten empfehlen. Jedoch ist es nicht für jeden immer möglich an solchen Veranstaltungen teilzunehmen. Oft ist es ein zeitliches und/oder räumliches Problem. Der nächste Stammtisch ist zu früh am Tag um nach der Arbeit noch dahin zu kommen oder er ist einfach zu weit weg um „mal eben“ dahin zu fahren. Weiterlesen UX-Stammtisch im eigenen Unternehmen
Folien zu meinem Vortrag UX-Controlling
Anbei die Folien zu dem Beitrag von Sven Bittenbinder und mir auf der Mensch und Computer 2014 im Track der German UPA in München. In unserem Vortrag ging es um die Möglichkeit ein Informationssystem rund um die UX aufzubauen. Weiterlesen Folien zu meinem Vortrag UX-Controlling
Formulierung der UX-Ziele
Sich Ziele zu setzen kann helfen den richtigen Weg zu gehen und sich immer weiter zu verbessern. So oder so ähnlich ist in der Regel der Hintergedanke, wenn man sich Ziele setzt, auch wenn man wegen der Agilität eines modernen Softwareprojekts klar ist, dass man am Ende ganz wo anders ankommen kann. Gerade bei Softwareprodukten sind Ziele als Vorgaben gerne das Maß aller Dinge, besonders im Bereich der Auftragsentwicklung. Also werden funktionale und nicht-funktionale Eigenschaften des abzuliefernden Produkts vorher definiert und als Ziele festgehalten. In Bezug auf die User Experience des zu entwickelnden Produkts erscheint dies jedoch besonders schwierig. Wie können wir UX-Ziele, also Anforderungen an die resultierende User Experience festlegen ohne uns auf ein Bauchgefühl oder eine Meinung zu verlassen? Weiterlesen Formulierung der UX-Ziele
Folien zu meinem Vortrag beim WUD in Siegen
Hier sind die Folien zu meinem Vortrag “UX in der agilen Produktplanung” vom World Usability Day in Siegen. Mir ging es darum zu zeigen, wie man UX als summativen Effekt aus unzähligen Einzelfaktoren in den agilen Planungsprozess integrieren kann. So kann gezielt an Produkten mit positiver User Experience entwickelt werden, also ohne das reine Bauchgefühl bei der Priorisierung. Weiterlesen Folien zu meinem Vortrag beim WUD in Siegen
Folien zum Vortrag „Kanban und UX“
Die Folien zu unserem Vortrag „Kanban und UX“ sind nun online. Gemeinsam mit Eva-Maria Schön, Jan Uhlenbrok und Jörg Thomaschewski stellte ich Möglichkeiten zur Integration von nutzerzentrierten Arbeitsprozessen in Kanban vor. Des Weiteren haben wir Artefakte vorgeschlagen, die eingesetzt werden sollten, um die Nutzerzentrierung zu verbessern. Weiterlesen Folien zum Vortrag „Kanban und UX“
Folien zum Tutorial „Schätzen der User Experience“
Am letzten Sonntag hatten Jens Pietschmann und ich unser Tutorial zum Thema „Schätzen der User Experience“. Mit über 20 Teilnehmern waren unsere Kapazitäten mehr als voll ausgelastet und die Warteliste war lang. Nachdem wir die Grundlagen vermittelt haben, haben wir die Teilnehmer angehalten insgesamt zwei Übungen durchzuführen, bei denen jeweils Produktideen entwickelt und direkt bewertet werden sollten. Es war unglaublich, wie viele gute Ideen dabei entwickelt wurden. Die wahrgenommen Kreativität war einfach berauschend und genauso sollte es auch sein. Ich möchte mich hier noch einmal besonders bei den Teilnehmern bedanken. Es hat viel Spaß gemacht!