UX und Kanban – Eine Case Study zu UX in einem Kanban-Projekt

Auf der vergangenen Usability Professionals 2015 stellten Eva-Maria Schön und Jan Uhlenbrok eine Case Study zu unserer Vorgehensempfehlung zum Thema User Experience und Kanban vor. Wir hatten auf der Usability Professionals 2013 mehrere verschiedene Werkzeuge vorgestellt, wie man Nutzerzentrierung in einen Softwareentwicklungsprozess nach Kanban verankern kann. Für uns war es eine wichtige Erfahrung alle Werzeuge in einem Kanban-Projekt gemeinsam verwenden zu können. Zwar hatten wir die einzelnen Werkzeuge schon jeweils einzeln in anderen Kanban-Projekten verwendet, aber uns fehlte die Erfahrung der ganzheitlichen Anwendung. Weiterlesen UX und Kanban – Eine Case Study zu UX in einem Kanban-Projekt

Myo – Das Gestenkontrollarmband

Schon vor Ewigkeiten habe ich mir bei Thalmic die Myo bestellt, ein Armband zum Erfassen von Gesten. Ich habe sie auf einer meiner vielen Wanderungen durchs Netz gefunden und konnte nicht anders als sie direkt als Pre-Order zu bestellen. Die Videos waren überzeugend und die Idee fand ich einfach gut. Der Gedanke, dass ich mit einfachen Handbewegungen meine Präsentationen steuern kann, ließ mich alle Bedenken vergessen. Weiterlesen Myo – Das Gestenkontrollarmband

Persona-driven User Stories

Die Persona-Methode ist im nutzerzentrierten Gestaltungsprozess durchaus bekannt. Stellvertretend für echte Anwender werden Produkte für diese Personas entwickelt und man fragt sich immer, wie passt das Produkt für diese Persona. Da sie für eine ganze Zielgruppe steht, deckt man also direkt eine größere Gruppe von echten Nutzern ab. Der Vorteil der Personas ist, anstelle von „dem Anwender“ zu reden, fokussiert man sich auf einen Pseudo-Anwender. Die Schwierigkeit liegt schließlich darin, dass fehlende Eigenschaften dieses „Anwender“ in unseren Köpfen unterschiedliche gefüllt werden und so reden wir in einem Projekt nicht vom gleichen „Anwender“ sondern jeder von seinem ganz eigenen Bild eines möglichen Anwenders. Weiterlesen Persona-driven User Stories

UX-Stammtisch im eigenen Unternehmen

Das Verständnis vom „Nutzer“, seinen Aufgaben und dem jeweiligen Kontext lebt vom Wissen und der Erfahrung der Experten, eben jenen Experten die an Produkt(neu)entwicklungen in einem Unternehmen aktiv beteiligt sind. Das Stärken des Wissens um die Aspekte der nutzerzentrierten Produktentwicklung kann nur helfen die Produkte besser zu machen. Daher kann ich den Besuch von themenbezogenen Stammtischen, Konferenzen oder anderen Veranstaltungen jeden wärmsten empfehlen. Jedoch ist es nicht für jeden immer möglich an solchen Veranstaltungen teilzunehmen. Oft ist es ein zeitliches und/oder räumliches Problem. Der nächste Stammtisch ist zu früh am Tag um nach der Arbeit noch dahin zu kommen oder er ist einfach zu weit weg um „mal eben“ dahin zu fahren. Weiterlesen UX-Stammtisch im eigenen Unternehmen

Formulierung der UX-Ziele

Sich Ziele zu setzen kann helfen den richtigen Weg zu gehen und sich immer weiter zu verbessern. So oder so ähnlich ist in der Regel der Hintergedanke, wenn man sich Ziele setzt, auch wenn man wegen der Agilität eines modernen Softwareprojekts klar ist, dass man am Ende ganz wo anders ankommen kann. Gerade bei Softwareprodukten sind Ziele als Vorgaben gerne das Maß aller Dinge, besonders im Bereich der Auftragsentwicklung. Also werden funktionale und nicht-funktionale Eigenschaften des abzuliefernden Produkts vorher definiert und als Ziele festgehalten. In Bezug auf die User Experience des zu entwickelnden Produkts erscheint dies jedoch besonders schwierig. Wie können wir UX-Ziele, also Anforderungen an die resultierende User Experience festlegen ohne uns auf ein Bauchgefühl oder eine Meinung zu verlassen? Weiterlesen Formulierung der UX-Ziele

Retrospektive Agile Cologne 2013

Am letzten Freitag, dem 22.11.2013, war ich in Köln auf der ersten Agile Cologne. Sie fand ab 12:30 Uhr im Startplatz im Mediapark statt und ließ durch die Organisation als Open Space viel Spielraum für spannende Themen. Deshalb war die Auswahl der Sessions auch gar nicht so einfach. Viele interessante Themen lagen parallel und nicht alle Konflikte konnten während des Marketplace aufgelöst werden. Dennoch habe ich mich irgendwann für Themen entschieden. Ich besuchte die Runden zu den Themen Motivation zu „gutem“ Verhalten, #NoEstimates, Instrumente für die Retrospektive/Retrospiele und blickte mal in die ein oder andere Runde. Besonders wertvoll waren aber die Gespräche daneben auf dem Flur, an der Kaffeemaschine und am Kicker. Es ist immer wieder gut andere Erfahrungen zu hören und sich gegenseitig Anregungen mit auf den Weg zu geben. Den Austausch muss ich für mich jetzt in Handlungen verwandeln und mal sehen was es bringt. Weiterlesen Retrospektive Agile Cologne 2013

Folien zu meinem Vortrag beim WUD in Siegen

Hier sind die Folien zu meinem Vortrag “UX in der agilen Produktplanung” vom World Usability Day in Siegen. Mir ging es darum zu zeigen, wie man UX als summativen Effekt aus unzähligen Einzelfaktoren in den agilen Planungsprozess integrieren kann. So kann gezielt an Produkten mit positiver User Experience entwickelt werden, also ohne das reine Bauchgefühl bei der Priorisierung. Weiterlesen Folien zu meinem Vortrag beim WUD in Siegen