Blog

Visuelle Ästhetik als nicht-funktionale Anforderung

Gehört visuelle Ästhetik zu einer erfolgreichen Website, App oder Anwendung? Vielleicht nicht immer, aber die meisten Anbieter wollen sich ein professionelles Äußeres geben, damit Kunden und Nutzer ein gutes Gefühl beim Besuch bzw. der Nutzung haben. Wird nun eine Designänderung geplant oder neue Gestaltungselemente entwickelt, muss ein klares...

mehr lesen

Telefoninterviews mit Nutzern

Telefoninterviews sind ein hervorragendes Mittel, um Einblicke in die Erlebniswelten echter Nutzer zu erlangen. Wenn wir Produkte entwickeln, bilden wir uns ein (konzeptuelles) Modell darüber, wie der Nutzer mit dem Produkt umgehen wird. Leider ist dies in vielen Fällen nur eine Vermutung und basiert auf eigenen Erfahrungen, Erfahrungen Dritter...

mehr lesen

Rollenspiel „Kundenservicemitarbeiter“

Kundenservicemitarbeiter haben es nicht leicht. Wie oft kommt es schon vor, dass Kunden beim Kundenservice anrufen und sich bedanken? Und das dann auch noch, weil sie so sehr vom Produkt begeistert sind? So gut wie nie. Tatsächlich bekommen Kundenservicemitarbeiter eine Menge Frust, Unmut und Machtlosigkeit (z.B. in Form von Beleidigungen) durch...

mehr lesen

Vortrag: Der interne UX-Stammtisch

Vor einiger Zeit haben ich in einem Unternehmen einen internen UX-Stammtisch eingeführt (siehe auch UX-Stammtisch im eigenen Unternehmen). Im Track Usability Professionals 2016 auf der Mensch und Computer 2016 durfte ich heute von unseren Erfahrungen damit berichten und Empfehlungen aussprechen. Mir ging es besonders darum, die geringen Hürden...

mehr lesen

Tutorial: Ein-Personen-Rollenspiele im UX-Design

Heute hielt ich ein Tutorial im Track Usability Professionals 2016 auf der Mensch und Computer 2016 über Ein-Personen-Rollenspiele im UX-Design. Für die Entscheidung, welche Merkmale ein Produkt erhalten soll, versetzen sich Experten in die Perspektive der Anwender. Sie versuchen durch die Augen der Anwender das Produkt zu bewerten. Diese...

mehr lesen

Ownership über den Product Owner hinweg

Bei der Entwicklung eines Produkts arbeiten immer viele unterschiedliche Menschen mit. Einige bringen ihre Ideen ein, andere setzen nur Anweisungen um. Bei Scrum liegt die Verantwortung für das Produkt (bzw. die Wirtschaftlichkeit der Entwicklungszeit) in der Regel beim Product Owner. Er "besitzt" das Produkt und ist damit für dieses vollständig...

mehr lesen

Folien zu den Faktoren der User Experience

Anbei die Folien zu dem Beitrag von Martin Schrepp, Jörg Thomaschewski und mir auf der Mensch und Computer 2015 im Track der German UPA in Stuttgart. Das Thema unseres Vortrags umfasste die einzelnen Faktoren der User Experience, denn wir wollten wissen, woraus sich das Konzept der User Epxerience in der Mehrheit der Praxis eigentlich...

mehr lesen

Folien zum Tutorial „Lebendige UX“

Anbei die Folien zu meinem Tutorial "Lebendige UX - Durch Rollenspiele den Nutzer darstellen und verstehen lernen" auf der Mensch und Computer 2015 im Track der German UPA in Stuttgart. Ich vermittelte Übungen rund um das Thema Rollenspiele in der Produktentwicklung und wie wir dadurch Produkte entwickeln, die eine bessere User Experience bei den...

mehr lesen