Relaunch abgeschlossen

Nachdem ich eine ganze Zeit nichts geschrieben habe, dachte ich daran auch mal das zugrundeliegende System zu ändern. Dabei habe ich mich für WordPress entscheiden, denn die Adminoberfläche ist sehr gut sortiert und die Bedienung ist einfach. Obwohl ich etwas von PHP, HTML und CSS verstehe, wollte ich mich beim Betrieb des Blogs nicht zu sehr damit beschäftigen.

Die Installation war tatsächlich sehr einfach und die Adaption meines Templates ging schnell von statten. Danach ging es ans Einarbeiten und das war auch nicht schwer. Nun hoffe ich, dass ich in der Zukunft mehr Zeit und Motivation habe zu schrieben, damit diese Arbeit nicht umsonst war.

Tierische Personas

Da ich nun seit einiger Zeit auch im Bereich Smarthome unterwegs bin, habe ich eine unkonventionelle aber durchaus sinnvolle Art von Personasmfür mich entdeckt. Eine nichtmenschliche Persona in Form einer Katze hilft dabei die Sichtweise der Projektbeteiligten zu erweitern, da auch unbeabsichtigte Interaktionen mit den Smarthome-Komponenten vorkommen können. Bei jedem Feature kann also unter Berücksichtigung der Persona „Basti“ darauf geprüft werden, ob durch die Interaktionen auf unkonventionale Art Probleme auftauchen.

Persona: Basti, der Neugierige

Basti ist eine männliche, zwei Jahre alte Hauskatze. Mit seinen etwa 50 cm Länge und seinen vier Kilo Gewicht, ist er ein durchschnittlicher Kater. Er ist sehr neugierig und klettert gerne auf  Fensterbrettern und Regalen herum und spielt hinter den anderen Möbeln verstecken. Leider ist es schon häufiger vorgekommen, dass er etwas herunter geworfen hat. Jedoch schafft es der schmusefreudige Kater immer wieder die Hausherren zu beschwichtigen.

Natürlich ist diese Art von Persona nicht geeignet um die Anforderungen an das System auf klassische Weise zu bewerten. Sowohl Usability und User Experience spielen hier keine Rolle. Vielmehr ist diese Art von Persona dazu geeignet, die Anforderungen kritisch zu prüfen und das resultierende System so abzurunden.

World Usability Day 2011

Der World Usability Day ist mittlerweile ein jährliches Ritual. Auf der ganzen Welt finden Veranstaltungen zum Thema Usability statt und ich habe die Ehre am World Usability Day in Bremen mitzuwirken. Gemeinsam mit Eva-Maria Holt halte ich einen Workshop zum Thema „Personas als Werkzeug in modernen Softwareprojekten“, welcher auf unser Tutorial im September beruht. Ich freue mich schon auf viele Neugierige.

Mehr zur Veranstaltung in Bremen findet ihr unter worldusabilityday.de/groups/bremen.

Personas-Tutorial (UP2011)

Auf der Usability Professionals 2011 hatten wir die Gelegenheit ein Tutorial über den Einsatz von Personas in modernen Softwareprojekten zu halten. Das Tutorial war gut besucht und wir hatten mit den Teilnehmern viel Spaß. Es war eine sehr schöne Erfahrung, die uns motiviert hat mehr zu machen. Vielen Dank an die Veranstalter, die ganzen Helfer und allen Teilnehmenden.

Twitter-Zeitung

Sobald man anfängt mehrere Dienste im Netz zur Kommunikation und Informationsbeschaffung zu nutzen, verfällt man unweigerlich in den Trott, jeden Morgen jedes Medium einzelnd zu lesen. An dieser Stelle setzt das Konzept von paper.li an. Dieser Dienst erstellt aus Twitter und Facebook eine Zeitung. Dabei werden auch die Inhalte verlinkter Websites ausgewertet und entsprechend mit in die Zeitung aufgenommen. Dadurch kommen auch grafische Elemente mit ins Spiel, was den visuellen Eindruck erheblich authentischer macht.

Um eine Zeitung zu erstellen, kann man entweder sein Twitter-Konto, ein Tag oder eine Liste nutzen (oder Facebook zu Grunde legen). Besonders die Verwendung eines Tags macht paper.li interessant, da man zum Beispiel morgens die aktuellen Infos zu einem speziellen Thema lesen kann. Die Zeitung aktualisiert sich alle 24 Stunden und ist somit immer aktuell. Als Startseite eingerichtet eignet sich die Zeitung die sonst linear abgebildeten Tweets besser zu überfliegen und zu sortieren. Das spart Zeit und macht auch irgendwie Spaß, denn die Darstellung ist sehr gelungen. Die Zeitungsmetapher wird sinnvoll herangezogen und konsequent genutzt. Ein schönes Beispiel ist das Erstellen einer Zeitung. Die benötigte Zeit, um die ganze Daten auszuwerten wird durch eine Animation aufgelockert, die eine Zeitungspresse darstellt. Die Zeitung befindet sich also „im Druck“.

Ist die Zeitung erstmal erstellt, kann man sie sehr einfach als RSS-Feed bestellen. Sie wird dann „täglich geliefert“. Da man vielleicht auch eine Zeitung herausgeben will, kann man seine Zeitung auch über Twitter anpreisen oder auf der eigenen Website einbinden. Vielleicht werden wir bald alle Zeitungsverleger? Das einzige, dass mir bisher fehlt ist ein PDF-Export oder eine anständige Druckversion. Ich fände es nicht schlecht, wenn ich eine richtige Zeitung drucken könnte. Angesichts der Verlinkungen der Teaser und den dahinter liegenden Websites ist das vielleicht wenig sinnvoll. Für mich wäre aber die Möglichkeit schon interessant… aber schwerwiegend ist das nicht.

Der Dienst ist zwar erst in einem Alpha-Status, produziert aber schon jetzt interessante Ergebnisse. Beispiele finden sich auch ohne Anmeldung in öffentlichen Zeitungen. Momentan schein eher die Rechenkapazität beschränkt zu sein aber auch das wird sich bei einem „reifen“ des Dienstes naturgemäß erledigen. Ich freue mich einen neuen Dienst zur Verfügung zu haben, der mir hilft Informationen zu bekommen und zu konsumieren. Vielen Dank!

Twick.it Tool Tips

Der Webdienst Twick.it bietet einen Tool Tip an, der ein interessantes Interaktionsmuster nutzt. Ziel des Tool Tips ist es, Fachbegriffe und Abkürzungen zu erklären bzw. Erklärungen anzubieten. Die bisherigen Möglichkeiten sind denkbar beschränkt. Eine vom Autor selbst angelegte Verlinkung für meist auf externe Seiten oder die Erklärungen müssen selber verfasst werden (zeitintensiv und pflegebedürftig). Des Weiteren wird bei Verwendung solcher Links die Seite schnell unübersichtlich, da Hyperlinks auf Hyperlinks folgen und ein Großteil des Textes verlinkt werden kann. Das liegt natürlich nicht im Interesse des Autors.

An genau dieser Stelle kommt ein Verfahren, dass ich sehr interessant finde. Durch ein Plugin wird es dem Nutzer möglich jedes Wort der Website auszuwählen und eine Erklärung anzeigen zu lassen. Dafür muss ein Textteil bei gedrückter ALT-Taste ausgewählt werden.Ist das geschehen, wird ein kleines Popup-Element angezeigt, dass die Erklärungen beinhält. Das funktioniert mit alle Begriffen auf der Webseite und hat daher einen extrem geringen Wartungsaufwand. Des Weiteren ist trotz der umfassenden Erklärungsmöglichkeit die Website nicht mit Links zugepflastert, weshalb die Semantik und die Usability nicht negativ beeinträchtig werden.

Natürlich kann ein Autor auch bestimmte Wörter als erklärungsbedüftig auszeichnen, aber diese Technik ist nichts Neues und gehört meiner Meinung nach zum guten Ton. Abschließend kann ich für mich festhalten, dass Twick.it ein spannender Dienst ist und die Idee des Tool Tips hervoragend ist.